Alle Beiträge von Jakob Lindenthal

Die zwei Welten des jungen G.

Jangwani-Tal zwischen Magomeni und Kariakoo
Jangwani-Tal zwischen Magomeni und Kariakoo

Es war drei Uhr nachmittags und G. war gerade vom Feuerwehrtraining in Temeke zurückgekommen. Eigentlich hatte er keine Lust, mit den Leuten im Control Room am Kartenprogramm zu üben. Aber wenn er es nicht machte, würde es nie etwas und G. war schließlich der gewaltsame Reformer, die Karte war sein Denkmal. Also nahm er seinen Laptop und ging hinüber. Sogleich kam ein Anruf, ein Hausbrand in Jangwani. G. suchte ein wenig auf der Karte herum und entschied dann, dass er lieber ausrücken wollte, zumal alle genau zu wissen schienen, wo die Einsatzstelle lag. Also rannte G. zurück ins Büro, zog seine Feuerwehrhose mit Stiefeln an, schnappte Jacke und Helm und stieg mit seinen Kollegen ins Löschfahrzeug. Er hatte noch eineinhalb Stunden bis zum Frisbeetraining. Er hätte alternativ noch irgendwelchen organisatorischen Kram erledigen können, aber darauf hatte er keine Lust und er wusste, dass die Gegend vermutlich ein Slum sein würde. Gs. Erfahrung sagte, dass kleinere Hausbrände in Slums meistens keine langen Einsätze nach sich ziehen würden. Außerdem gab es meistens nur ein Stockwerk, deshalb kämpfte er sich auf der Fahrt in seine Jacke, den Feuerwehrgurt ließ er aber beiseite, weil es sehr heiß war. Und siehe da, die Rechnung ging auf. Über einen sehr holperigen Feldweg gelangte die Gruppe an den Rand einer inoffiziellen Siedlung, nur ca. 500 Meter von Gs. Zuhause entfernt. Dort war eine Gruppe Anwohner beschäftigt, die schwelenden Reste eines Dachstuhlbrandes zu bekämpfen. In Gs. Augen quälend langsam baute sich der Löschangriff auf, dann platzte noch ein C-Schlauch. Es wurde aber rasch eine Ersatzleitung verlegt. Der dienstjüngste Feuerwehrmann musste die Nachlöscharbeiten ausführen. Auf Gs. Hinweis stellte er sein Mehrzweckstrahlrohr von Vollstrahl auf Sprühstrahl um, nachdem er fast den Dachstuhl weggeblasen hatte. G. zog seine Kamera heraus, versuchte, nicht von Strahlen aus den Lecks im vorderen Schlauch getroffen zu werden und die Kamera vor dem herabtropfenden Löschwasser zu schützen und begann, zu fotografieren. Dann war der Einsatz beendet. G. rollte der Form halber einen Schlauch zusammen, dann kletterte er noch auf das Dach des Löschfahrzeugs, um ein Überblicksbild von der Einsatzstelle zu machen. Durch den Sucher dachte er sich: Hier können wir ein richtiges Entwicklungslandfoto machen. Eine zerzauste Palme im Vordergrund, viele dunkelhäutige Menschen, Hütten. Dann drückte er auf den Auslöser. Vor dem Fahrzeug liefen Ziegen vorbei. Es war ein weiterer Transporter von der Wache eingetroffen. G. plauderte noch kurz mit einem Polizisten, dann fuhren sie ab. Auf der Wache verstreuten sich die Feuerwehrleute in alle Winde. G. hätte noch gerne eine Feedbackrunde veranstaltet, aber er wollte zum Frisbeetraining. Er verabschiedete sich vom Gruppenführer. Dann ging er ins Büro und stopfte seine Arbeitskleidung in die Tasche, zog Turnschuhe an und fuhr nach Upanga. Am Tor der International School of Tanganyika öffnete ihm wie immer der Wachmann die Seitentür. G. stellte sein Fahrrad ab und ging über die von großen Bäumen beschatteten Höfe zum Sportfeld. Dort wärmten sich schon ein paar Teamkollegen auf. Makellos lag die Grasfläche in der Nachmittagssonne und hinter den Palmen ragten dunkel die Fassaden der Oberschichtblocks empor.

International School of Tanganyika, Upanga
International School of Tanganyika, Upanga

G.: Zwei Gebete

Manchmal denkt G. nach. Er hat überlegt, ob er leichten Herzens Tansania verlassen wird, oder ob ihm der Abschied schwerfallen wird. Eine Antwort hat er nicht gefunden, aber eine Sache, die er definitiv vermissen wird, wenn er wieder einmal in Deutschland ist. Meistens stößt sich G. eher an den Sachen, die ihm missfallen, weshalb er die schönen Dinge unbesehen mitnimmt. Aber manchmal hilft es ihm, sich zu überlegen, was ihm gut gefällt, wenn die Arbeitstage lang sind. Gestern war G. auf einem siebenstündigen Meeting der Feuerwehrführung von Dar es Salaam. Abgesehen davon, dass insgesamt sehr konstruktiv diskutiert wurde, gab es auch ein gemeinsames Mittagessen. Und nachdem es unter den Feuerwehrleuten sowohl Muslime als auch Christen gibt, gehörten natürlich zwei Tischgebete dazu. Eins wurde von einem muslimischen Offizier gesprochen, eins von einem christlichen. Es war ein kurzer Moment, der G. mit seiner deutschen, scheinbar weltbestimmend christlichen Herkunft gerührt hat. Er ist  als Mensch stolz, dass in Tansania Menschen unterschiedlicher Religionen als Nachbarn und Freunde nebeneinander leben. Und er schämt sich für Deutschland, wo kleingeistige und schlechte Menschen trotz des relativen Überflusses den Mitmenschen ihre Andersartigkeit, und sei es in nur in einer so privaten Sache wie dem Glauben, missgönnen und grölend auf die Straßen ziehen. G. weiß nicht, ob er jemals erleben wird, wie ihn in Deutschland der Ruf des Muezzins kurz weckt, bis er wohlig wieder einschlummert, weil er weiß, dass er nach dem Ruf zum Morgengebet noch eine Stunde schlafen kann. Natürlich haben auch Kirchturmglocken etwas Magisches. Der Uhrenturm mit der wohlklingendsten Glocke in Dar es Salaam gehört übrigens zu einer Moschee in der Nähe des Goethe-Instituts. Und jede Religion hat aus Gs. Sicht das Recht, ihre Anhänger zu rufen, gerade in einem freiheitlichen Land, wie es Deutschland sein möchte.

Wenn die pöbelnden Pegida-Anhänger das Festhalten an Traditionen fordern, handeln sie nach Gs. Meinung im Glauben, eine scheinbar behütete und gute Zeit festhalten zu können, die es freilich nie gab, was ihre tumben Köpfe freilich nicht verstehen. Blickte man nämlich auf das Wort Tradition, sähe man, dass das lateinische Verb tradere gut mit der Bedeutung des Weitergebens übersetzt werden kann. Weitergeben eines Dings bedeutet auch, dass man die Kontrolle über dieses abgibt. Und gerade im Zusammenhang mit facettenreichen, immateriellen Gütern kann das auch bedeuten, dass jeder Besitzer sie neu gestaltet. Kultur ist ein Werkzeug und zugleich ein Produkt des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Blickt man auf die großen und sich ständig wandelnden Felder, die Kultur bearbeitet, ist sie keinesfalls eine Gartenhacke, die auch nach zweihundert Jahren immer noch die gleiche Form besitzt. Sie wird sich wandeln, kann dafür aber auch nicht in Eisenoxid zerfallen. Sie kann immer eine starke Richtschnur bleiben, gerade in Zeiten der Ungewissheit und im Falle der Pegida-Demonstranten, der Angst vor Perspektivlosigkeit und Orientierungsverlust, wenn man sich nach einer starken Reling vor dem kabbeligen Meer sehnt. Nur: Wer würde sein Gewicht einer Reling anvertrauen, die schon seit fünfzig Jahren nicht mehr überprüft und ausgebessert wurde? Gerade wer auf Sicherheit bedacht ist, wird seine Tradition mit der Gegenwart in Einklang bringen müssen, auch wenn das vielleicht zwei Tischgebete und längeres Warten auf das Mittagsmahl beinhaltet. Wobei nach Gs. Ansicht, der bayerischer Katholik ist, auch Beten bei Neonazis nichts mehr hilft. Und ganz gleich, ob die Götter der Menschen zwei Köpfe, drei Füße oder vier Augen haben, sind Menschen primär Menschen. Der muslimische Kollege von G. hat also zur allemeinen Erheiterung ein sehr kurzes Gebet gesprochen, denn nach der vierstündigen Debatte hatten alle großen Hunger.

G.: Wali nyama

Sechseinhalb Monate sind eine lange Zeit, wenn man auf eine Abfolge von Mittagessen zurückblickt. Die traumatische Chipsi-Mayai-Diät am Anfang der Dienstzeit war da nur eine kurze Episode. Chipsi Mayai sind ein Omelett aus Pommes Frites und zwei Eiern, serviert mit ein wenig Salat, Salz und Ketchup. Eigentlich das perfekte Handwerkeressen, aber nach zwei Wochen konnte G. das Gericht tatsächlich nicht mehr sehen und hat dann auch den nächsten Monat darauf verzichtet. Mit der Zeit hatten G. und S. dann auch die Vorurteile gegen die Küche auf dem Gelände der Feuerwache abgebaut, wo mehrere sog. Mamas unter einem Wellblechdach das tägliche Menü bestehend aus Wali (Reis) und Ugali (Maisbrei) und den optionalen Beilagen, Maharage (Bohnen), Samaki (Fisch) und Nyama (Fleisch) zubereiten. Insgesamt gibt es also sechs Kombinationsmöglichkeiten, um das perfekte Mittagessen zusammenzustellen. Dass es meistens Wali Nyama wird, Reis mit Fleisch (52%), vor Reis mit Fisch (40%), Reis mit Bohnen (5%) und Maisbrei (3%), hat verschiedene Gründe. Erstens wird man von dem vegetarischen Gericht nicht satt. Von Ugali (Maisbrei) vielleicht schon, aber dann ist man so voll, dass man vielleicht einen Verdauungsschlaf im Kyffhäuser einlegen sollte, um dann mit voller Kraft den Notleidenden zu helfen. Zumindest Gs. tansanische Kollegen behaupten, dass Ugali Kraft verleiht. G. glaubt eher, dass Friedrich Barbarossa zu viel Ugali gegessen hatte, als er im Jahr 1190 im Fluss Saleph ertrank. Außerdem hat G. oft so ölige Hände, dass er besser keinen Ugali bestellt, den man traditionell zu kleinen Klumpen knetet und ohne Besteck verzehrt. Und wenn man Fisch isst, muss man darauf hoffen, dass es Seife gibt, sonst hat man ein olfaktorisches Souvenir für den Rest des Arbeitstages.

Die Wahl der Gerichte erweist sich also meist weniger aufregend, dafür ist das Mittagessen auf der Feuerwache einfach ein Anker des Tages. Gegen zwölf Uhr meldet sich bei G. der erste Hunger, den er erfolgreich mit Arbeit bis ein Uhr unterdrückt. Dann denkt er sich, dass nur noch ein winziger Arbeitsschritt zu tun ist, der sich dann aber wegen unerwarteter Komplikationen bei der Materialbeschaffung oder eines fehlenden Werkzeugs bis zwanzig nach eins hinzieht, sodass G. zur Optimalzeit in der Kantine auftaucht. Denn der Zeitpunkt ist ebenfalls entscheidend für ein gelungenes Mittagessen. Kommt man zu früh, sind noch keine Tomatensoße und kein Fleisch fertig. Kommt man zu spät, sind bestimmte Beilagen wie der Salat schon aufgebraucht. Preislich macht das alles keinen Unterschied, denn jedes Gericht kostet 2.000 tansanische Schilling, etwa 0,85 Euro. Mangosaft kostet 500 Schilling und ist meistens vorrätig. Wie schnell die Portion auf dem Teller dahinschmilzt, hängt von Gs. Gesellschaft ab. Mit S. gestaltete sich das Tischgespräch meist arbeitsbezogen und das Essen dauerte ca. 15 Minuten. In den drei Wochen, als R. und H., die Hamburger Ausbilder, auch mit zu Mittag aßen, konnte sich das Essen auch einmal über eine Stunde hinziehen, wenn man in eine engagierte Diskussion über Bildung und Globalisierung vertieft war. Zumindest wenn es keinen Alarm gab, der dem Gespräch ein jähes Ende setzte. Glücklicherweise hat G. bisher erst einmal einen Alarm am Mittagstisch erlebt, als er schon aufgegessen hatte. Das wäre für ihn eine harte Probe, deren Ausgang er selbst noch nicht kennt. Ausrücken, ohne richtig zu Mittag gegessen zu haben…

Nach S. verfrühtem Abgang hat sich auch das Mittagessen etwas verkürzt, zumindest, wenn G. alleine isst. Manchmal gibt es aber auch interessante Dinge zu sehen, für die G. sich einen Moment Zeit nimmt. Zum einen sind da die Köchinnen, die zum einen mit unglaublicher Routine den Laden schmeißen und gleichzeitig die Bestellungen mit erstaunlicher Regelmäßigkeit durcheinanderbringen. Gs. Favorit ist allerdings der Polizist von der Kreuzung, der ihn immer freundlich grüßt und den Lauf seiner Maschinenpistole als Aufhänger für seine Dienstmütze nutzt, während die AK-47 auf seinem Schoß liegt. Dann trifft man manchmal auch noch Gäste wie die Bauarbeiter aus Mauritius, die nur Französisch sprechen und mit ihrem Firmenauto aus dem Norden von Dar es Salaam nur wegen des günstigen Mittagessens in die Innenstadt kommen. Oder I., eine Freiwillige aus Kimara, kommt vorbei, um Erste-Hilfe-Material für ihre Einsatzstelle, ein Kinderheim, abzuholen. Da wird man dann natürlich auch gefragt, ob sie denn eine Dada (Schwester), also ein beziehungstechnisch für G. uninteressantes Wesen sei, oder gar dessen Freundin? G. ahmte die traurige Miene des Fragenden angesichts der Antwort ab, sie sei nicht seine Freundin, danach brachen sie in lautes Lachen aus, klatschten ab und G. ging ins Büro. Mittagspause

 

G. steht im Regen

Oysterbay
Die Burg des Westens

Als G. am Control Room vorbeiging, sah er, dass alle hektisch telefonierten. Mr. M. wies G. an, seine Sachen zu holen, sie würden zu einem Brand ausrücken. Durch den strömenden Regen rannte G. ins Büro, zog seine Montur an und stieg sogar als Dritter ins Auto. Schließlich fuhren sie zu sechst los, eigentlich Unterbesetzung für einen Dreisitzer. Der Control Room gibt immer einen Zettel mit auf dem Weg, der die Adresse des Einsatzortes, die Telefonnummer und eine grobe Einsatzbeschreibung enthält. Heute stand dort keine Telefonnummer und eine widersprüchliche Adresse. Die Straße kannte G., aber sie lag in einem anderen Stadtteil als angegeben. Das alles merkten sie, als sie über die nach dem starken Regen überschwemmte United Nations Road pflügten. Als der Fahrer fragte, wohin sie jetzt abbiegen sollten, kam sich G. ein wenig verloren vor in der großen Stadt. Er schlug vor, dass man einfach zu der Straße fahren sollte, die irgendwo in Masaki oder Oysterbay lag. Eine andere Chance gäbe es ohne digitale Karte nicht. Also fuhr das große Feuerwehrauto (Mercedes Actros mit 10.000 Liter Wassertank) durch die Villensiedlung auf der Suche nach der richtigen Straße. Schließlich kamen sie wieder an der Küste an, die an dieser Stelle einen Bogen macht. Sie fuhren die Straße hinunter und schafften im zweiten Anlauf das Abbiegen in die richtige Straße. Das Löschfahrzeug der Wache Kinondoni war bereits eingetroffen und stand blinkend im Regen. Als die Feuerwehrleute ausstiegen, bemerkten sie, dass überhaupt keine Aktivität herrschte. Vielmehr waren die Leute aus Kinondoni in eine Verhandlung mit Wachmännern einer Gated Community verwickelt, die sie nicht auf das Gelände vorlassen wollten. Die Ilala-Mannschaft stellte sich in der Schlange an. Einer der Wachleute bemerkte G. und fragte, wer der Weiße sei. Die Stimmung war bereits angespannt. Ein findiger Kollege antwortete darauf, das sei der Gruppenführer und G. erklärte, dass sie das Einsatzteam der anderen Wache seien. Nachdem sich G. am Wachhäuschen registriert hatte, wurde er auf eine amerikanische Vorortstraße gelassen, wo reges Treiben herrschte. Durchnässte Weiße und Wachleute in Regenmänteln liefen durcheinander. Feuer war nicht zu sehen. Der weiße Besitzer des Hauses begrüßte G. und erklärte ihm, im Badezimmer sei ein kleines Feuer ausgebrochen, welches aber bereits gelöscht sei. Er solle es einmal anschauen. G. ging nach oben, wo noch beißender Rauch unter der Decke hing. In einer Ecke des Badezimmers stand verkohltes Gerümpel herum. Wieder draußen angekommen, bot G. dem Hausbesitzer an, das ohnehin in Mitleidenschaft gezogene Badezimmerfenster einzuschlagen, damit der Rauch besser entweichen könne. Der Besitzer stimmte zu und meinte, er solle alle Leute mitbringen, die dazu nötig seien. Draußen vor dem Tor war die Stimmung bereits unter Null. Gs. Kollegen meinten, sie sollten aufbrechen, wenn man sie so bei der Arbeit behindere. G. nahm ein Seil und eine Axt aus dem Auto und erklärte, dass die Feuerwehr für alle da sei und man sich nicht wegen schlechten Benehmens aus dem Staub machen könne. Der Gruppenführer war sauer, weil er ignoriert worden war, er meinte, G. könne alleine machen, sie würden zur Wache zurückkehren. Eine bessere Verquickung von Rassismus, Bürokratie und beleidigtem Stolz konnte sich G. kaum vorstellen. Er stand im Regen und dachte kurz nach. Dann drohte er den unwilligen Kollegen eine Disziplinarbeschwerde an, falls sie die Einsatzstelle verließen und versprach, das Problem anzusprechen und später auf der Wache zu diskutieren. Zwei Feuerwehrleute aus Kinondoni nahmen eine Leiter mit, sodass G., der im Klettern am geübtesten war, auf das Garagendach steigen und mit dem Einreißhaken das Fenster einschlagen konnte. Ob das wirklich sinnvoll war, bezweifelte er im Nachhinein, aber anhand des geringen Bruchwiderstandes war ohnehin erkennbar, dass das Glas unter der Hitze arg gelitten hatte. Die integrierte Schutzbrille seines Helms erwies sich für G. hilfreich, als ein heißer Glassplitter daran abprallte. G. sprach den Hausbesitzer auf das Rassismus-Problem bei der Einlasskontrolle an. Diesem war der Fehler des Wachdienstes sichtlich peinlich, doch er versprach, dass man eine andere Prozedur einführen werde, damit die Rettungskräft nach Bedarf einrücken könnten. Er bot sogar eine gemeinsame Übung an. Der Besitzer fragte, ob die Feuerwehr noch zwei angekohlte Matratzen nach unten bringen könne. G. diskutierte mit seinen Kollegen, ob sie zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz hinaufschicken sollten, um die Aufgabe zu erledigen. Langsam hatten sie es eilig, denn es war unsinnig, zwei von drei Feuerwachen mit einem Nichtmehr-Notfall zu binden. Als die Kinondoni-Leute einwilligten, ihre Geräte zu holen, stellten sie fest, dass bereits Sicherheitsleute die Matratzen vor die Tür geschafft hatten. Der tansanische Arbeitsschutz hatte gewonnen. Anschließend stellte sich der Hausbesitzer als hoher Sicherheitsoffizier der amerikanischen Botschaft vor, was zumindest im Nachhinein einen Teil der Paranoia erklärte und bei den Feuerwehrleuten in der Diskussion auf der Heimfahrt ein wenig für Beschwichtigung sorgte. Auf der Wache versammelte G. schließlich das Team noch für eine Nachbesprechung, da er die Erlebnisse insbesondere im Zusammenhang mit offenem Rassismus nicht einfach auf sich beruhen lassen wollte. Im heimeligen Büro des Operations Department fanden sich auch der Wachleiter und der Head of Operations sowie zwei wachhabende Offiziere ein. G. versuchte, deutlich zu machen, dass es sich einerseits klar um Rassismus handelte, der aber letztlich durch eine Erwartung der Wachleute an ihre Auftraggeber ausgelöst war. Diesen war es völlig egal, ob die Helfer schwarz oder weiß seien, solange sie ihre Probleme lösten. Die Wachleute führten dagegen ihren Auftrag, die westliche Bastion gegen alles zu verteidigen, was tansanisch schien, geflissentlich aus. Sie hatten und haben nach Gs. Beobachtung vor allem Angst, ihren Job zu verlieren, wenn sie einen Fehler machen. Die fehlende Kommunikation innerhalb der Gated Community wurde von allen Seiten kritisiert. Als Konsequenzen wurde beschlossen, die Feuerwehrleute besser mit offiziellen Markierungen auszustatten, die sie auf ihrer Kleidung als staatliche Feuerwehrleute kenntlich machen würde. Für das Vorgehen in ähnlichen Fällen wurde ein Mahnungsschreiben an den Sicherheitsdienst angekündigt und die Option, Personen, welche die Feuerwehrarbeit behindern, umgehend verhaften zu lassen, was G. angesichts der guten Vernetzung von Militär und Polizei durchaus realistisch, wenn auch wegen der aufgewühlten Stimmung etwas martialisch erschien. Anschließend brach noch ein Streit zwischen dem Wachleiter und der Feuerwehrmannschaft aus, es ging um unzulängliche Schutzausrüstung. Der Wachleiter warf den Mannschaften vor, ihre Ausrüstung auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen, jeder sei genügend ausgestattet worden. G. schlug vor, angesichts der langen Erfahrung mit der Mangelwirtschaft auf den nächsten Spendencontainer zu warten und dann alles ausgegebene Material zu registrieren und die Ausrüstung regelmäßig zu überprüfen. Dann schlug er noch vor, dass die Führungskräfte in den Büros ihre Einsatzkleidung zur Verfügung stellen sollten, was aber beim Wachleiter eine gereizte Reaktion hervorrief, weil ja alles Bürokräfte pro forma in Bereitschaft seien. Nach Gs. Eindruck ging es vor allem darum, Machtbereiche zu markieren, doch er fand es eindrucksvoll, dass die Feuerwehrleute es geschafft hatten, Mängel offen zu kritisieren und nicht permanent vor der Obrigkeit zu ducken. Nachdem G. noch ein paar situationsbezogene Allgemeinplätze zu guter Personalführung, persönlichem Engagement und Disziplin verteilt hatte, ging er sich umziehen.

G.: Die nächsten sechs Monate

diehelden

Dar es Salaam: Die Helden. Zweite Staffel.

Mit seiner Rückkehr auf die Feuerwache beginnt für den jungen Freiwilligen G. der zweite Teil seines Überlebenskampfes bei der Feuerwehr in Dar es Salaam, der größten Stadt von Ostafrika, wo es von Gefahren und Abgründen nur so wimmelt. In der ersten Staffel hatte G. einen Überfall über sich ergehen lassen müssen, mehrere Krankheitsphasen und tansanische Musikvideos im Überlandbus nach Mombasa. Er hätte fast die Liebe seines Lebens kennengelernt und er ist durch die Steppe in die entlegene Ruinenstadt Bagamoyo gereist, um am Hotelpool Müsli zu essen. Am Ende der ersten Staffel mit 79 Teilen war Gs. erster Katastropheneinsatz mit mehreren Toten geboten. Für die zweite Staffel geht G. mit geupdateter Personality ins Rennen. Dank einem Psychologengespräch auf der Zwischenseminar genannten Casting-Show ist er nun seelisch völlig entschlackt.

Das Setting der zweiten Staffel

S. verlässt das Camp der Freiwilligen, die als rivalisierenden Clans in der Hood Magomeni und im Ghetto-Bunker Ilala residieren. Dadurch wird der Magomeni-Clan geschwächt im Kampf um die Vorherrschaft der Entwicklungshelfer. Diese stehen mit G. als einzigem überlebendem Vertreter nach S. Abgang kurz vor der endgültigen Niederlage. Doch der Konflikt nimmt eine neue Wendung, weil der Physiotherapeut L., der zunächst als Spion in das Lager der Feuerwehrleute eingeschleust worden war, sich auf die Seite der Rettungskräfte zu schlagen droht. Zudem ist kommt durch einen Wikileaks-Bericht das Projekt der Feuerwehr ans Licht, das die Verhältnisse umkehren soll: G. arbeitet an einer genauen Karte der ganzen Stadt. Mit Hilfe von Luftüberwachung durch Drohnen soll die Herrschaft auf der Straße wieder etabliert werden. Neue Fahrzeuge kommen auf der Seite der Feuerwehr zum Einsatz und mit L. hat der Magomeni-Clan nun einen Physiotherapeuten gewonnen, der die Verhältnisse in Ilala kennt. Die Ilala-Gang beherrscht derweil die sozialen Netzwerke. Regelmäßig stürzen Server des Nachrichtendienstes wegen überlasteter Gruppendiskussionen ab. Auf Instagram präsentiert der Clan regelmäßig seine Erfolge. Der Vermittler J. ist in Dar es Salaam eingetroffen, die Unterredung auf dem Ilala-Territorium wird mit Spannung erwartet. Wie wird sich das Blatt wenden? Kann Magomeni der Ilala-Allianz standhalten? Welche Rolle spielt die amerikanische Botschaft? Und warum funktioniert Gs. Mailausgang nicht?

Die Helden. Demnächst im Internet.

Ohne Titel

P1250593

Ohne Titel
Erlebe viel
 Doch schreiben
 Der ganzen Welten Lauf
 Mit eignen Worten
 Treiben, fassen
 Ist manchmal schwer
 Du magst es mir verzeihen
 Geschichten tun sich auf
 Und bleiben Schatten
 An Orten
 Wo Worte den Gedanken
 Noch keine Form verleihen.

G. war wieder in Paje

Sonntagnachmittag, es regnete in Strömen und G. stand im Stadtteil Posta vor einem Kleidungsgeschäft. Er hatte sich vor der Sintflut untergestellt und war unterwegs zum Schalter der Sansibar-Fähre, die vom ebenso unsympathischen wie geschäftstüchtigen Azam-Konzern betrieben wird, um Fährtickets abzuholen. Sechs Monate waren vergangen, seitdem G. in Tansania angekommen war. Das Zwischenseminar stand an, eine Momentaufnahme und ein Ausblick nach der Hälfte der Dienstzeit. Der Mann hinter der Glasscheibe des Fährterminals beschied ihm allerdings, dass trotz der Online-Reservierung alle Ausweise im Original vorliegen müssten, um den Residents-Tarif zu gewähren. G. fuhr nach Hause. Immerhin hatte der Regen aufgehört und in der überschwemmten Jangwani-Ebene spiegelte sich ein Hochhaus.

Am frühen Montagmorgen machten sich G. und seine Kollegen dann auf zur Fähre. Es war dunkel und noch kühl. Ins Schwitzen kamen sie dann so richtig nach der Ankunft in Sansibar-Stadt, wo sie mit einem Überlandbus weiterfuhren. Am späten Vormittag kam die Gruppe dann bei drückender Hitze in Paje an. Die Unterkunft hatte aber eine gute Dusche und nachdem die anderen Teilnehmerinnen des Seminars eingetroffen waren, gab es ein schmackhaftes, wenn auch aus Gs. Sicht etwas kleines Mittagessen. Das änderte sich aber schon bald, nachdem der Koordinator J. freundlich mit der Küche gesprochen hatte. Die Weltwärts-Kolleginnen waren eine wirkliche Überraschung. Sie waren als Lehrerinnen der Deutsch-Tansanischen Partnerschaft (DTP) angekündigt worden. Damals hatte G. mit Schrecken an Gutmenschen in der Selbstfindungsphase gedacht, die gerne schwarzen Kindern helfen wollen. Natürlich handelte es sich bei den DTP-Leuten um gute Menschen, aber durchaus lustiger und umgänglicher Natur. Zudem waren sie fachlich qualifiziert für ihren Job und nicht irgendwelche Abiturientinnen, die sich einbilden, tansanischen Schülern die Welt zu erklären.

So kam es auch, dass die Freiwilligen aus Dar mit Ausnahme von S., der seine Abreise vorbereitete, am Ende des Seminars noch einen Tag in Stone Town blieben. G. hatte in den fünf Seminartagen sein soziales Netzwerk analysiert, sein Prestigeprojekt geplant, ein Gespräch mit einer Psychologin gehabt und seinem Nutella- und Papayawahn gefrönt. Da kam es ihm gerade recht, noch ein wenig mit den anderen die Winkel und Gassen von Stone Town zu erforschen, sich mit Leckereien vollzuschlagen und aus dem Hotel einen Blumentrieb mitgehen zu lassen, um zu Hause wenigstens ein pflanzliches Wesen zu kultivieren. Ein großer Vorteil war, dass die DTP-Freiwillige M. sich sehr gut in Stone Town auskannte, lag doch ihre Schule mitten in der Altstadt. So stiegen sie auf das Dach des Schulhauses, fanden kleine Imbissläden, an denen die Touristen meist vorbeigehen und genossen die Aussicht vom Balkon der Musikhochschule, vor deren Tür Arbeiter gerade eine neue Strandpromenade betonierten. Dann war es wieder Zeit, die Heimreise anzutreten. Eine gemeinsame Whatsapp-Gruppe war gegründet, Zukunftspläne gemacht. Müde und zufrieden stieg die Gruppe der Freiwilligen aus Dar wieder auf das Schiff. G. schaute sich eine Dokumentation über Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen an, während die Küste Sansibars langsam kleiner wurde. Er war unglaublich müde. Auf dem Infobildschirm lief der Film “Maze Runners”, allerdings ohne Ton, was die Freiwilligen zu einer phantasievollen Synchronfassung anregte, in der sich die Hauptdarsteller nicht zwischen Pizza und vietnamesischem Essen entscheiden konnten. Im Bus nach Magomeni stritten sich L. und G. noch mit einem lästigen Schaffner herum, der ihnen ein geringes Wechselgeld vorenthalten wollte. Es ging ums Prinzip. Nach Chapati mit sehr scharfem Mangosalat war der Tag zu Ende. G. hängte die Wäsche auf und ging schlafen.

G.: Fast Lane

Donnerstagabend, G. und S. hatten sich einen Film im Goethe-Institut angeschaut. Plaudernd fuhren sie die noch nicht eingeweihte Busspur, auch Fast Lane genannt, hinunter. Plötzlich überholte sie in atemberaubendem Tempo ein Junge auf einem klapprigen Damenrad. Er schoss an ihnen vorbei über den nassen Beton. Krass, dachte sich G.. Und dann erwachte sein Jagdtrieb. Er hatte Lust auf ein Fahrradfahrergespräch. Es gelang ihm, aufzuholen und sie plauderten, ihre Geschwindigkeit und Kraft genießend. S. kam von hinten angerast und überholte sie. Die nasse Fahrbahn glänzte unter den Straßenlaternen. An der Kreuzung am Busdepot versuchte sich ein Auto an ihnen vorbeizuschleichen, doch S. und der andere Radfahrer klopften dem frechen Fahrer auf den Kofferraumdeckel. Nach der Jangwani-Brücke trennten sie sich, weil G. und S. in Mapipa abbiegen mussten. Der neue Bekannte wohnte in Magera, fünfhundert Meter geradeaus, dann würde auch er zu Hause sein.

G.: Ferngespräch

G. hat einmal wieder mit einer Freundin aus Deutschland telefoniert. 3G-Internet, Whatsapp und moderate Datentarife machen es möglich, bei gerade einmal einer Stunde Zeitverschiebung über 8500 km hinweg zu plaudern, als würde man am Telefon gerade einmal zwei Kilometer über die Pegnitz hinwegtelefonieren. Toll, was die Technik so kann, zumindest was die Kommunikation angeht. Natürlich ist es schön, Zeit mit sympathischen Menschen zu verbringen, denn auch ein Telefongespräch kann neudeutsche Quality Time sein. Allerdings hat die globale Vernetzung aus der Sicht von G. ein Problem mit der physischen Realität. Denn Kommunikation lebt von gemeinsamen Werten, Sichtweisen und Erlebnissen. Als G. also sein Telefon ausgeschaltet hatte, ging er schlafen, in Gedanken noch bei dem Gespräch.

Als er am nächsten Morgen aufwachte, fühlte er sich unzufrieden und die sechs verbleibenden Monate kamen ihm ewig und unerträglich vor. Denn durch das Gespräch werden gemeinsame Realitäten lebendig, die ewig weit wegliegen. Und an positiven Gespräche ist es ja auch so, dass man meistens nicht die schlimmsten Seiten der Heimat durchwühlt. Entsprechend dachte sich G. beim Aufstehen, in welchem Entwicklungsland er hier gelandet sei. Es stank nach Rauch, weil irgendwer seinen Müll verbrannte, es hatte nachts wieder geschüttet, sodass sein Fahrradsattel nass war. Ein Dach konnte man auch nicht bauen, weil die Wände so schrottig sind, dass man wohl keinen Dübel hineinbohren könnte, ohne dem Nachbarn ein neues Fenster zu verschaffen. Außerdem bräuchte man dann erst einmal Dübel und eine Bohrmaschine und Bohrer und Material für ein Dach. Tansania: Drei Tage Arbeit und jede Menge Ärger. Deutschland: Einmal Baumarkt und einen Samstagnachmittag.

Solche Gedanken gingen G. also an diesem Morgen durch den Kopf. Natürlich hätte er nun eine Moralbilanz gemäß §4, Abs. 3-5 der Weltwärts-Freiwilligen-Verordnung ziehen können:

(3) Du sollst keine Kommunikation außerhalb des Gastlandes haben. Jeder Versuch, an dein Herkunftsland zu denken, ist strafbar.

(4) Dein Gastland ist das beste Land der Welt.

(5) Nur wer sein Gastland bedingungslos liebt, ist ein guter Freiwilliger.

Wie immer hatte der konziliante und diplomatische G. einen Kompromiss bereit.

(3) Du kannst kommunizieren, mit wem du willst, aber dir sollte klar sein, wo dein echtes Leben ist und mit wem du nur virtuell verbunden bist. Du darfst dein Herkunftsland durchaus vermissen, aber du solltest dich nicht hineinsteigern. Die gelegentlichen Salamis aus Deutschland müssen reichen.

(4) Tansania eine Herausforderung, mit der man durchaus etwas anfangen kann.

(5) Es gibt keine perfekten Freiwilligen. Wer das behauptet, ist auf jeden Fall keiner. Denn wie bei Ultimate Frisbee zählt neben der Performance auch der Sportsgeist. Und jeder, der darüber verfügt, muss zugeben, dass Fehler gemacht werden. Dass Potential nicht genutzt wird, dass man manchmal einfach genau jetzt keine Lust hat.

Und mit der Kommunikation nach Hause verhält es sich ein bisschen wie mit Alkohol: Erst einmal ist es große Party, aber der Kater kommt irgendwann. Wenn einem das klar ist, kann man ja auch damit leben. Und sich zum Frühstück erstmal ein Konterbier einschenken, indem man ein Bild vom Hof der Feuerwache in der Morgensonne auf Instagram postet.

Images: Landslide

Four or five persons (different media reports) killed in a landslide destroying one home in Kawe, Kinondoni District of Dar es Salaam

Fire and Rescue Force retrieving one dead body from the rubble

The scene
The scene
Search
Search
Spectators
Spectators
Firefighters
Firefighters
Carrying stretcher
Carrying stretcher (by Fire and Rescue Force)